Grenztürme erleben - von der Grenzgeschichte zur Grenznatur
Die Stadt Bleckede war über 40 Jahre geteilt: Die Ortsteile Neu Bleckede und Neu Wendischthun gehörten bis zur Wiedervereinigung zur DDR.
Die Ausstellung im Bunker, im Grenzturm und draußen macht ein Stück Zeitgeschichte lebendig. In der „Galerie der Geschichte“ im ehemaligen DDR-Beobachtungsbunker FB-3 tauchen Besucher in die regionale Geschichte von Teilung und Einheit ein. Die Ausstellung im ehemaligen DDR-Beobachtungsturm BT-9 (4×4) speichert Erinnerungen von einheimischen Zeitzeugen, greift Spuren in der Landschaft auf und regt zur eigenen Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft an.
Von der Kanzel des Grenzturms bieten sich einmalige Ausblicke auf die Elbe und die Landschaft des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue, auf die Stadt Bleckede und die seit der Grenzöffnung 1989 wieder verkehrende Fähre.
Von April bis September ist der Grenzturm jeden 3. Sonntag im Monat sowie am Tag des offenen Denkmals, dem zweiten Sonntag im September, von 11 bis 15 Uhr und am Tag der Deutschen Einheit, den 3. Oktober von 11 - 16 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter Tel: 05852 - 95 14 14 und unter https://www.grenztuerme-erleben.de/
Erinnerungslandschaft Grenzgeschichte(n)
Erleben Sie die spannende und vielfältige(n) Geschichte(n) der ehemaligen innerdeutschen Grenze und der Wiedervereinigung an 25 Erinnerungsorten und Museen in der Metropolregion Hamburg!
Alltag und Leben in der Grenzregion
Wie der Alltag und das Leben in der Grenzregion war, können Besucher an vielen Orten in der Metropolregion erleben. Ob bei einer Grenzwanderungen im ehemaligen Sperrgebiet im Amt Neuhaus oder auf Fahrradtouren in der Grenzregion.
Schicksale und Lebenswege
Zeitzeugen berichten über den Grenzfluss Elbe z.B. auf dem Elbbergmuseum Boizenburg, im Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg, den Grenztürmen in Neu Bleckede, Popelau und Darchau, dem Sofafloß in Hitzacker oder aus der völlig abgeriegelten Dorfrepublik Rüterberg bei Dömitz. Ausstellungen in Konau, Wustrow, Schnega/Göhr und Bad Bodenteich zeigen die Landgrenze in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Uelzen. Geschichte(n), Schicksale und Lebenswege von Menschen auf beiden Seiten der ehemaligen innerdeutschen Grenze können Sie in der Erinnerungslandschaft der Metropolregion erleben.