Ferienstraßen in der Elbtalaue
Gleich sechs Themenrouten – sogenannte Ferienstraßen – führen durch Bleckede. Die Regionalstrecke Elbtalaue-Harz der Deutschen Fachwerkstraße startet in Bleckede. Fahrradfahrer gelangen über den Elberadweg und den Mecklenburgischen Seenradweg nach Bleckede. Rund um die Ostsee wie auch durch Bleckede führt die Europäische Route der Backsteingotik. Mit der Strecke von der Ostsee an die Adria ist der Europäische Wanderweg E 6 wohl die längste Route, die durch Bleckede verläuft. Schließlich gibt es mit der Niedersächsischen Mühlenstraße noch eine Route, die ein ganz typisches niedersächsisches Thema aufgreift.
Erinnerungslandschaft Grenzgeschichte(n)
Erleben Sie die spannende und vielfältige(n) Geschichte(n) der ehemaligen innerdeutschen Grenze und der Wiedervereinigung an 25 Erinnerungsorten und Museen in der Metropolregion Hamburg!
Alltag und Leben in der Grenzregion
Wie der Alltag und das Leben in der Grenzregion war, können Besucher an vielen Orten in der Metropolregion erleben. Ob bei einer Grenzwanderungen im ehemaligen Sperrgebiet im Amt Neuhaus oder auf Fahrradtouren in der Grenzregion.
Schicksale und Lebenswege
Zeitzeugen berichten über den Grenzfluss Elbe z.B. auf dem Elbbergmuseum Boizenburg, im Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg, im
dem Sofafloß in Hitzacker oder aus der völlig abgeriegelten Dorfrepublik Rüterberg bei Dömitz. Ausstellungen in Konau, Wustrow, Schnega/Göhr und Bad Bodenteich zeigen die Landgrenze in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Uelzen. Geschichte(n), Schicksale und Lebenswege von Menschen auf beiden Seiten der ehemaligen innerdeutschen Grenze können Sie in der Erinnerungslandschaft der Metropolregion erleben.
Zur Projekthomepage: metropolregion.hamburg.de/grenzgeschichten/